Alles, was Sie über ein extensives Gründach wissen müssen

Was ist ein extensives Gründach?

Der Hauptunterschied besteht zwischen intensiven und extensiven Gründächern. Eine intensive Dachbegrünung ist noch am ehesten mit einem „normalen“ Garten vergleichbar. Nicht nur in Bezug auf das Aussehen, sondern auch in Bezug auf Kosten und Wartung. Bei einer extensiven Dachbegrünung sollten Sie an gebrauchsfertige Vegetationsmatten denken, die Sie auf Ihrem Dach ausrollen können. Zum Beispiel die Sedum-Matte: eine Matte mit verschiedenen Sukkulentenarten

Unverbindliches Angebot anfordern

Entdecken Sie die unendlichen Vorteile

01
Einzigartiges Erscheinungsbild Ihrer Immobilie

Einzigartiges Erscheinungsbild Ihrer Immobilie

02
Sehr umweltfreundlich

Sehr umweltfreundlich

03
Verlängert die Lebensdauer des Daches

Verlängert die Lebensdauer des Daches

04
Schallisoliert

Schallisoliert

05
Isoliert im Sommer und Winter

Isoliert im Sommer und Winter

Errichtung der extensiven Dachbegrünung

Obwohl eine extensive Dachbegrünung relativ einfach zu realisieren ist, ist der Bau eines solchen Daches sehr aufwändig. Auf Ihrem bestehenden Graudach müssen Sie beispielsweise eine Schutzschicht, eine Drainageschicht, ein Filtervlies und eine Substratschicht aufbringen, bevor Sie eine Vegetationsmatte mit Sukkulenten, Moosen und/oder Kräutern darauf ausrollen können. Bei der Vorbereitung und dem Bau Ihres extensiven Gründachs wird genau hingehört. Es ist daher eine Überlegung wert, den Bau eines extensiven Gründachs an Groendaktotaal, Ihren Spezialisten und Partner für Sedumdächer, zu vergeben.

Arten von extensivenGründächern

Das Hauptmerkmal eines extensiv begrünten Daches ist, dass ein solches Dach sowohl in Bezug auf den Bau als auch auf die Pflege sehr arbeitsintensiv ist. Die Art der Bepflanzung (Sedum, Moose, Kräuter oder Gräser) gedeiht bei allen Witterungsbedingungen und benötigt nur wenig Wasser. Der letzte Vorteil gilt besonders für ein Sedumdach. Ein Sedumdach ist ein extensives Gründach, dessen Bepflanzung ausschließlich aus Sukkulenten besteht. Die ledrigen Blätter von Sukkulenten halten das Wasser sehr gut und schützen die Pflanze vor großen Temperaturunterschieden. Eine Bewässerung ist nur in Zeiten großer Trockenheit erforderlich.

Wenn unter dem Sedum eine gute Schutzschicht, eine Drainageschicht, ein Filtervlies und eine Substratschicht vorhanden sind und die Regenwasserableitung gut funktioniert, muss man sich um ein Sedumdach kaum Sorgen machen. Einmal pro Jahr düngen.

Wie hoch ist das Gewicht eines extensiven Gründachs?

Ein besonderer Vorteil eines extensiv begrünten Daches wie eines Sedumdaches ist sein relativ geringes Gewicht. Daher können Sie ein Sedumdach einschließlich der darunter liegenden Schutzschicht, der Drainageschicht und der Substratschicht in der Regel direkt auf Ihrem bestehenden Graudach verlegen. Eine Verstärkung oder Verstärkung der darunter liegenden Dachkonstruktion ist nicht erforderlich. Tatsächlich können die meisten Dächer das Gewicht eines Sedum-Pakets problemlos tragen. Die Dicke und die Menge der aufgenommenen Feuchtigkeit bestimmen das Gewicht eines Sedumdachs. Pro Zentimeter Schichtdicke wiegt ein Sedumdach etwa 13 bis 15 Kilogramm pro Quadratmeter. Dies ist das Gewicht der Substratschicht und der Bepflanzung zusammen. Um das Gewicht von drei Arten von extensiven Gründächern abzuschätzen, können Sie die folgenden Faustregeln anwenden:

  • Gründach mit Sedummatten: 70 Kilogramm pro m2
  • Gründach mit Sedumkassetten: 70 Kilogramm pro m2
  • Gründach mit einer Mischung aus Sedum, Gras und Kräutern: 80 m2. Diese Faustregeln gelten für eine regenwassergesättigte Vegetationsschicht, d.h. unter Einbeziehung des Gewichts der aufgenommenen Feuchtigkeit.

Wie hoch sind die Kosten für eine extensive Dachbegrünung?

Die Kosten für die Installation eines Sedumdachs belaufen sich auf etwa 60 € pro Quadratmeter. Mit einem Sedumdach von Groendaktotaal müssen Sie kaum noch Arbeiten an den Pflanzen selbst vornehmen, was sowohl Bau- als auch Wartungskosten spart. Unsere Sedum-Matten sind bereits zu 90 % dicht, wenn sie auf Ihrem Dach verlegt werden. Die Matte bleibt schön kompakt; die Sedumpflanzen wachsen gleichmäßig miteinander und erreichen nur eine begrenzte Höhe.

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten eines Sedumdachs für Ihr Haus erfahren? Kontaktieren Sie Dachbegrünungtotal für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir würden uns freuen, Sie kennenzulernen!

Sehen Sie es sich im Webshop an