
Gründach selbst anlegen
Ein Gründach bietet viele Vorteile. Ein solches Dach isoliert gut, verhindert die Erwärmung der unmittelbaren Umgebung, sorgt für einen allmählichen Wasserabfluss und reinigt die Luft. Denken Sie gründlich über den Unterschied zwischen einem extensiven Gründach und einem intensiven Gründach nach. Ein extensives Gründach besteht aus Dickblattgewächsen, Moosen oder Kräutern, die nur wenig Pflege benötigen. Ein intensives Gründach ist ein kompletter Garten auf Ihrem Dach, mit Gräsern, Sträuchern und möglicherweise sogar Bäumen. Ein solcher Dachgarten erfordert mindestens ebenso viel Pflege wie Ihr „normaler“ Garten rund um Ihr Haus.
Mit einem extensiven Gründach aus Sedum (Dickblattgewächse) tragen Sie zur Begrünung und Nachhaltigkeit Ihres Lebensumfeldes bei, machen es sich zusätzlich aber auch noch selbst einfach. Wenn Sie das Sedum in Form von Matten oder Kassetten kaufen, können Sie Ihr vorhandenes graues Dach in kürzester Zeit begrünen. Folgend erhalten Sie Tipps und Hinweise, wie Sie ein Gründach selbst anlegen können. Um garantiert ein taugliches und nachhaltiges Ergebnis zu erzielen, lassen Sie Ihr Gründach am besten von einem erfahrenen Gartenbetrieb anlegen. Wie zum Beispiel Dachbegrünungtotal, das sich auf die Anlage von Sedumdächern spezialisiert hat.
Schritt 1: Prüfen Sie, ob Ihr Dach für ein Sedumdach geeignet ist
Ein Sedumdach ist mit 40 bis 60 Kilogramm pro Quadratmeter relativ leicht. Der Vorteil ist, dass Ihre vorhandene Dachkonstruktion in der Regel nicht angepasst werden muss, um das Sedum tragen zu können. Sie können ein Sedumdach oben auf dem Beton oder Bitumen Ihres derzeitigen grauen Dachs installieren. Damit die Matten oder Kassetten mit Sedum nicht vom Dach rutschen, sollte Ihr Dach nicht stärker als 45° geneigt sein.
Ein Dach aus Dachziegeln eignet sich nicht als Untergrund für ein Sedumdach. Kunststoff kann das zusätzliche Gewicht eines Gründachs nicht tragen. Dachziegel bilden für Sedummatten oder Sedumkassetten keine ebene und stabile Oberfläche. Sie können jedoch die Dachziegel durch eine andere Dacheindeckung ersetzen und dann auf dieser neuen Oberfläche ein Gründach anlegen.
Schritt 2: Prüfen Sie, ob Sie für Ihr Gründach eine Genehmigung benötigen
Wiegt das Gründach, das Sie anbringen möchten, mehr als zweihundert kg pro Quadratmeter oder ist die Substratschicht (Nährstoffschicht) dicker als zwanzig Zentimeter? Dann benötigen Sie vor dem Anlegen eine Baugenehmigung. Die meisten Gründächer sind so leicht und dünn, dass Sie keine Baugenehmigung beantragen müssen. Achten Sie bei der Gewichtsschätzung darauf, dass Sie von einem wassergesättigten Gründach ausgehen.
Schritt 3: Wählen Sie Ihre Sedumpflanzen
Es gibt eine Vielzahl von Sedumpflanzen, mit denen Sie ein wunderschön blühendes Sedumdach anlegen können. Von den 250 Arten von Sedumpflanzen sind mindestens 50 für diesen Zweck geeignet.
Dachbegrünungtotal verarbeitet normalerweise die folgenden sechs Arten von Sedumpflanzen in einer Sedummatte:
- Sedum acre
- Sedum album Coral Carpet
- Sedum hispanicum
- Sedum lydium
- Sedum oreganum
- Sedum sexangulare.
Da jede Art in einem anderen Zeitraum (von etwa fünf Wochen) blüht, können Sie mit der richtigen Artenkombination ein Sedumdach anlegen, die von April bis September blüht.
Innerhalb von einem Tag ein persönliches Angebot!
* Der Preis von Gründächern ist Maßarbeit.
Schritt 4: Kaufen Sie alle benötigten Komponenten
Ein Gründach besteht immer aus folgenden Schichten:
- Schutzfolie (Schutzmembran)
- Drainageschicht (Drainagematte)
- Substratschicht (Dachgartenerde)
- Vegetationsschicht (z.B. Sedummatten oder Sedumkassetten).
Die Materialien, die Sie für jede Schicht benötigen, sind in Klammern angegeben. Die Substratschicht muss bei der Verlegung von Sedummatten vier Zentimeter und bei der Verwendung einzelner Pflanzen sechs Zentimeter dick sein.
Schritt 5: Legen Sie Ihr Gründach an
Sobald Sie alle notwendigen Materialien verfügbar haben, können Sie mit der Anlage Ihres Gründachs beginnen. Befolgen Sie dafür den folgenden Schritt-für-Schritt-Plan.
- Reinigen Sie Ihr vorhandenes Dach gründlich.
- Legen Sie ein Kugeldrahtgitter auf das Loch des Abflussrohrs.
- Legen Sie groben Kies in einen Streifen um dieses Gitter, damit das Substrat nicht hineingespült werden kann.
- Rollen Sie die Schutzfolie auf dem Dach aus und schneiden Sie sie ggf. mit einer Schere zu.
- Rollen Sie die Drainagematte aus und schneiden Sie sie mit einer Schere zu.
- Rollen Sie die Filtermembran aus und schneiden Sie sie mit einer Schere zu.
- Verteilen Sie das Substrat möglichst gleichmäßig auf dem Dach. Verwenden Sie keine (scharfen) Werkzeuge, um Schäden am Dach zu vermeiden.
- Pflanzen Sie Ihre Pflanzen in das Substrat oder rollen Sie eine Vegetationsmatte über dem Substrat aus.
- Sprühen Sie das Substrat leicht mit Wasser ein, damit es Feuchtigkeit speichern kann.
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten eines Sedumdachs auf Ihrem Haus erfahren? Wenden Sie sich für eine unverbindliche Beratung an Dachbegrünungtotal. Wir möchten Sie gerne kennenlernen!