Ein ökologisches Dach kann 30 bis 50 Jahre halten. Die genaue Lebensdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Qualität der darunterliegenden Dachkonstruktion, des richtigen Aufbringens der Schichten und der Wartungsintensität.
Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung eines soliden Unterdachs nicht. Die Dämmung, die Dacheindeckung und die architektonischen Details Ihres grauen Daches müssen in Ordnung sein, damit ein ökologisches Dach erfolgreich darauf angelegt werden kann. Die Dacheindeckung unter einem Gründach muss wasserdicht und vorzugsweise wurzelresistent sein. Die Neigung Ihres Unterdachs muss mindestens anderthalb Zentimeter pro Meter betragen. Es ist auch wichtig, dass Ihr Unterdach das Gewicht des ökologischen Dachs gut tragen kann. Sehen Sie hier einen großen Vorteil eines extensiven Gründachs wie eines Sedumdachs: Es ist viel leichter als ein extensiver Dachgarten. Dickblattgewächse brauchen nur wenig Erde, um Wurzeln zu schlagen. Das Unterdach muss daher nicht besonders stark sein, um ein Sedumdach tragen zu können.
Sedum gedeiht gut in einem relativ trockenen und kargen Boden. Deshalb wachsen Sedumpflanzen auf einem geneigten Dach besser als auf einem Flachdach. Auf einem Flachdach sammelt sich mehr Wasser als auf einem Schrägdach, von dem ein größerer Teil des Wassers vom Dach abläuft.
Erfahren Sie mehr über ein Sedumdach