Ecodak

Was ist ein ökologisches dach?

in ökologisches Dach ist der Sammelbegriff für jedes Dach, das zu einem nachhaltigen und grünen Lebensumfeld beiträgt. In der Regel bedeutet dies ein Gründach. Ein Gründach ist ein Dach, das das Pflanzenwachstum fördert. Ein solches ökologisches Dach wird auf ein bestehendes wasserdichtes graues Dach gelegt und besteht aus einer wurzelbeständigen Schicht, einer Drainageschicht und einem Nährboden für Pflanzen.

Erfahren Sie mehr über Sedumdächer

Was wächst auf einem Ökodach?

Op een ecodak kunnen allerlei soorten vegetatie groeien en bloeien; van mossen en kruiden tot struiken en bomen. Afhankelijk van die vegetatie worden ecodaken onderverdeeld in intensieve groendaken en extensieve groendaken. Een intensief groendak is een daktuin met grotere planten, struiken en (mogelijk zelfs) bomen die veel onderhoud nodig heeft. Een extensief groendak bestaat uit grassen, mossen, kruiden of vetplanten die maar weinig onderhoud nodig hebben.

Unverbindliches Angebot anfordern

Entdecken Sie die unendlichen Vorteile

01
Einzigartiges Erscheinungsbild Ihrer Immobilie

Einzigartiges Erscheinungsbild Ihrer Immobilie

02
Sehr umweltfreundlich

Sehr umweltfreundlich

03
Verlängert die Lebensdauer des Daches

Verlängert die Lebensdauer des Daches

04
Schallisoliert

Schallisoliert

05
Isoliert im Sommer und Winter

Isoliert im Sommer und Winter

Wie lange hält ein Ökodach?

Ein ökologisches Dach kann 30 bis 50 Jahre halten. Die genaue Lebensdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Qualität der darunterliegenden Dachkonstruktion, des richtigen Aufbringens der Schichten und der Wartungsintensität.

Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung eines soliden Unterdachs nicht. Die Dämmung, die Dacheindeckung und die architektonischen Details Ihres grauen Daches müssen in Ordnung sein, damit ein ökologisches Dach erfolgreich darauf angelegt werden kann. Die Dacheindeckung unter einem Gründach muss wasserdicht und vorzugsweise wurzelresistent sein. Die Neigung Ihres Unterdachs muss mindestens anderthalb Zentimeter pro Meter betragen. Es ist auch wichtig, dass Ihr Unterdach das Gewicht des ökologischen Dachs gut tragen kann. Sehen Sie hier einen großen Vorteil eines extensiven Gründachs wie eines Sedumdachs: Es ist viel leichter als ein extensiver Dachgarten. Dickblattgewächse brauchen nur wenig Erde, um Wurzeln zu schlagen. Das Unterdach muss daher nicht besonders stark sein, um ein Sedumdach tragen zu können.

Sedum gedeiht gut in einem relativ trockenen und kargen Boden. Deshalb wachsen Sedumpflanzen auf einem geneigten Dach besser als auf einem Flachdach. Auf einem Flachdach sammelt sich mehr Wasser als auf einem Schrägdach, von dem ein größerer Teil des Wassers vom Dach abläuft.

Erfahren Sie mehr über ein Sedumdach

Die Konstruktion eines Öko-Dachs

Der Aufbau eines ökologischen oder Gründachs muss drei Funktionen erfüllen:

  1. Wachstumsschicht zum Pflanzen
  2. Drainageschicht zum Ablassen von überschüssigem Wasser
  3. Wasserpufferung für die Pflanzen in Trockenperioden

Diese drei Funktionen kommen am besten zum Tragen, wenn sie voneinander getrennt sind. Insbesondere die Wachstumsschicht und die Drainageschicht sind schwer zu kombinieren. In der Wachstumsschicht sind häufig feine Partikel und Humus vorhanden, die möglicherweise den Abfluss von Regenwasser blockieren. Mit Hilfe eines Filtervlieses können Sie Wachstums- und Drainageschicht einfach trennen. Dadurch bleibt die Drainageschicht schön sauber und funktioniert gut.

Mit einer Kiesumrandung um die Vegetation Ihres grünen ökologischen Dachs halten Sie die Vegetation buchstäblich im Rahmen. Dies verhindert, dass die Pflanzen unter Abdeckkappen oder Bleileisten wachsen.

Lesen Sie mehr über die Struktur

Düngung eines Ökodachs

Ob ein ökologisches Dach gedüngt werden muss, hängt von der Vegetation ab. Untersuchungen zeigen auf jeden Fall, dass Vegetation eines gedüngten Gründachs besser abdeckt als die Bepflanzung eines Gründachs ohne Dünger. Je besser die Vegetation die gesamte Dachfläche bedeckt, desto geringer ist die Gefahr von Erosion, Unkraut und Fehlfunktionen.

Für die Düngung von Sedumdächern gibt es speziellen Gründachdünger auf dem Markt. Sie müssen ein Sedumdach nur einmal im Jahr (im Frühjahr) düngen. Ist Ihr Sedumdach auf Wollplatten angelegt? In diesem Fall müssen Sie die Dickblattgewächse drei- bis viermal im Jahr düngen. Verwenden Sie dazu einen Langzeitdünger.