Sedum-Dach auf einem Schuppen

Setzen Sie Ihr Sedumdach auf einen Schuppen

Unverbindliches Angebot anfordern

Woraus besteht ein Sedumdach?

Woraus besteht ein Sedumdach?

Ein Sedumdach besteht aus Sukkulenten und hält doppelt so lange wie ein herkömmliches Dach. Weitere Vorteile eines Sedumdachs sind, dass ein solches Dach kaum Wartung erfordert, sowohl Wärme als auch Schall gut isoliert, Regenwasser und Umgebungsluft reinigt und Sauerstoff produziert.

Unverbindliches Angebot anfordern

Entdecken Sie die unendlichen Vorteile

01
Einzigartiges Erscheinungsbild Ihrer Immobilie

Einzigartiges Erscheinungsbild Ihrer Immobilie

02
Sehr umweltfreundlich

Sehr umweltfreundlich

03
Verlängert die Lebensdauer des Daches

Verlängert die Lebensdauer des Daches

04
Schallisoliert

Schallisoliert

05
Isoliert im Sommer und Winter

Isoliert im Sommer und Winter

Für eine nachhaltige Umwelt

Ein Sedumdach leistet also einen großen Beitrag dazu, Ihr Haus und Ihre Umwelt nachhaltiger und grüner zu machen. Ist das Dach Ihres Hauses noch nicht erneuerungsbedürftig, aber Sie möchten dennoch Erfahrungen mit einem Sedumdach sammeln? Dann beginnen Sie mit dem Dach Ihres Schuppens. In der Regel können Sie ein Sedumdach einfach auf die bestehende Dachkonstruktion Ihres Schuppens aufsetzen. Bei einem Schrägdach wird eine etwas andere Methode angewandt als bei einem Flachdach. Lassen Sie sich daher von den Spezialisten von Dachbegrunungtotal beraten, bevor Sie loslegen.

Warum ein Sedumdach auf Ihrem Schuppen?

Sukkulenten gedeihen bei allen Witterungsbedingungen und benötigen sehr wenig Wasser. Daher ist Sedum eine nachhaltige, pflegeleichte und relativ kostengünstige Variante eines Gründachs. Ein Sedumdach hält auch viel länger als ein herkömmliches graues Dach aus Ziegeln, Teer oder Bitumen. Vor allem wenn Sie ein Flachdach auf Ihrem Schuppen haben, ist ein Sedumdach mehr als lohnend. Flachdächer neigen nach viel Regen oder Schneefall oft zu Undichtigkeiten. Vor allem, wenn die Schneemassen auf einmal schmelzen, bekommt Ihr Flachdach oft mehr Wasser ab, als es in kurzer Zeit ableiten kann. Dadurch bildet sich auf dem Dach eine Wasserschicht, die sich durch Risse und Nähte in der Dacheindeckung und dann in der Dachkonstruktion festsetzt. Das führt oft zu einem Leck in Ihrem Schuppen. Auf einem Sedumdach halten Sukkulenten das Wasser auf natürliche Weise in ihren Blättern zurück. Das Wasser, das die Sukkulenten nicht aufnehmen, wird nach und nach durch das Abflussrohr abgeleitet.

Unverbindliches Angebot anfordern

Kann Sedum sowohl auf einem flachen als auch auf einem schrägen Dach verwendet werden?

Ob das Dach Ihres Schuppens nun schräg oder flach ist, in jedem Fall muss die darunter liegende Dachkonstruktion das Gewicht eines Sedumdaches tragen können. Sedum-Matten oder Sedum-Kassetten wiegen rund 70 Kilogramm pro Quadratmeter. Im Vergleich dazu wiegt ein Dach mit einer Kiesschicht darauf (ein so genanntes Kiesdach) 85 Kilogramm pro Quadratmeter. Wenn Ihr Schuppen also mit Kies bedeckt ist, können Sie sicher sein, dass die Dachkonstruktion Ihres Schuppens die Last eines Sedumdachs tragen kann. Bei einem Flachdach übt die Dacheindeckung nur eine vertikale Last aus. Wie im obigen Vergleich zwischen einem Kiesdach und einem Sedumdach. Bei einem geneigten Dach kommt die Schräglast hinzu. Diese Schräglast ist die Summe der Gewichte, die auf dem Schrägdach von oben nach unten übereinander gestapelt sind. Diese Lasten verstärken sich auf einer schrägen Fläche gegenseitig. Dies kann dazu führen, dass das Sedum (oder ein anderes grünes Dachmaterial) eines geneigten Gründachs rutscht und vom Dach fällt. Die Praxis zeigt, dass ein geneigtes Dach eine Mindestneigung von 35 % aufweisen muss, damit die darauf befindliche Vegetation ins Rutschen gerät. Bei einem Neigungswinkel von weniger als 35 % ist dieses Risiko vernachlässigbar. Im Prinzip sind dann keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich, um ein Abrutschen der Sedummatten zu verhindern.

Sie können sich auch für eine Mischung aus Sedum, Gras und Kräutern entscheiden. Das Gewicht dieser Art von Gründach beträgt 80 Kilogramm pro Quadratmeter. Das entspricht also eher dem Gewicht eines Kiesdachs, ist aber dennoch etwas leichter.

In den meisten Fällen ist die bestehende Dachkonstruktion eines Stalls für die Begrünung mit Sedummatten oder Sedumkassetten geeignet. Änderungen an der Dachkonstruktion sind dann nicht erforderlich. Dies ist ein Vorteil von Sedumdächern im Vergleich zu einer intensiven Dachbegrünung in Form eines Dachgartens mit größeren Pflanzen und Sträuchern. Ein solcher Dachgarten ist so schwer, dass die darunter liegende Dachkonstruktion beschwert werden muss, um ihn zu tragen.