Lesen Sie hier

Was ist der Unterschied zwischen Sedum-Kassetten und Sedum-Matten?

Mit dem Aufkommen von fertigen Sedumdächern hat das Phänomen der Dachbegrünung einen großen Aufschwung erfahren. Ein Sedumdach besteht aus Sukkulenten, die kaum Wasser und Pflege benötigen und in Form von Kassetten oder Matten direkt auf Ihr Dach gelegt werden können. Vergleichen Sie das mit einem Dachgarten, wo Gräser, Pflanzen, Sträucher und Bäume gesät und gepflanzt werden müssen. Der Bau eines solchen Dachgartens ist sehr arbeitsintensiv. So muss beispielsweise zunächst eine dicke Schicht Erde auf Ihr Dach aufgebracht werden, damit die Pflanzen und Sträucher ausreichend wurzeln können. Und wenn Sie auch Bäume für Ihren Dachgarten in Betracht ziehen, müssen Sie dem Nährboden auf Ihrem Dach noch mehr Aufmerksamkeit schenken. Außerdem brauchen Sie eine schwere und stabile Dachkonstruktion, um den Dachgarten mit all der Erde darunter zu tragen. Und wie sieht es mit dem Pflegeaufwand eines solchen Dachgartens aus? Es wächst nicht weniger Unkraut als in einem „normalen“ Garten und auch der Rückschnitt ist ähnlich.

Unverbindliches Angebot anfordern

Sedum-Kassetten oder Sedum-Matten?

Ein Sedumdach ist ein Gründach, das ausschließlich aus Sukkulenten besteht. Sie können diese Sukkulenten möglicherweise selbst in eine Schicht Gartenerde auf Ihrem Dach (die so genannte Substratschicht) einpflanzen. Aber es geht noch einfacher und schneller. Sie können das Sedum auch in ganzen Kassetten oder Matten auf Ihr Dach legen.

Unverbindliches Angebot anfordern

Was sind Sedum-Kassetten?

Substratkassetten

Sedumkassetten werden auch als Sedumfliesen bezeichnet. Dabei handelt es sich um Pflanzgefäße, die in Form eines Quadrats oder Rechtecks aneinander gestellt werden. Die meisten Kassetten haben ein eingebautes Drainagesystem, das das Regenwasser aus den Töpfen ableitet.

Was sind Sedum-Matten?

Sedum-Matten haben eine ähnliche Form wie Grasmatten. Das Sedum wird in die Matte eingearbeitet. Die Matten sind bodendeckend und bestehen zu etwa 95 Prozent aus Sukkulenten. Dabei werden verschiedene Sedumarten so kombiniert, dass Ihr Dach zu jeder Jahreszeit teilweise blüht.

Lesen Sie mehr über Sedum-Matten

Vor- und Nachteile von Sedumkassetten

Die Vorteile von Sedum-Kassetten:

  • die Töpfe in den Kassetten sind aneinander befestigt, so dass sie nicht so leicht verrutschen können; dadurch bleiben sie auch auf schrägen Dächern an ihrem Platz
  • Sedum-Kassetten sind schneller auf dem Dach zu installieren

Die Nachteile der Sedum-Kassetten:

  • Sedum-Kassetten müssen genau auf das Dach passen.
  • die Sedum-Kassetten sind etwas teurer als das einlagige System

Das Für und Wider von Sedummatten

Die Vorteile von Sedum-Matten:

  • die Sukkulenten in den Sedum-Matten sind fast vollständig ausgereift, so dass man sie für ein fertiges Sedum-Dach verwenden kann
  • Sedum-Matten können auf die Größe Ihres Daches zugeschnitten werden und sehen daher besser aus als Sedum-Kassetten, die nur teilweise über das Dach hinausragen können
  • Bei den Sedummatten werden die Sedumarten so kombiniert, dass Ihr Gründach das ganze Jahr über in ständiger Blüte steht.

Im Vergleich zu Sedumkassetten haben Sedummatten nur einen Nachteil: Es ist mehr Arbeit, die einzelnen Lagen auf dem Dach zu platzieren. Daher ist es ziemlich mühsam, Sedummatten auf dem Dach zu erhalten. Das hat einen großen Vorteil: Sedummatten funktionieren und blühen länger als Sedumkassetten. Sie wollen ein pflegeleichtes Gründach, an dem Sie auch langfristig Freude haben? Dann wählen Sie Sedummatten und keine Sedumkassetten.

Ein Sedumdach ist eine pflegeleichte Dachbegrünung

Angesichts des Arbeitsaufwands, der mit einer intensiven Dachbegrünung wie einem Dachgarten verbunden ist, ist es nicht verwunderlich, dass extensive Dachbegrünungen wie ein Sedumdach immer beliebter werden. Freilich gibt es neben Sukkulenten auch andere Pflanzenarten, mit denen Sie ein extensives Gründach gestalten können. Denken Sie an Moose, Kräuter und Gräser. In der Praxis werden diese jedoch oft mit Sukkulenten kombiniert, um dem Gründach genügend Farbe und Vielfalt zu verleihen. Und warum sich dann nicht gleich für ein Gründach mit Sedum entscheiden, wenn das Sedum ohnehin das Farbschema dominiert und damit das äußere Erscheinungsbild Ihres Gründaches bestimmt? Sie brauchen diese Moose, Kräuter und Gräser nicht, damit Ihr Gründach besser funktioniert, und sie erfordern auch zusätzliche Pflege.

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten eines Sedumdachs für Ihr Haus erfahren? Und über die mögliche Zusammensetzung von Sedum-Matten? Kontaktieren Sie Dachbegrünungtotal für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir würden uns freuen, Sie kennenzulernen!

Unverbindliches Angebot anfordern